Fußballschuhe mit Stollen werden meist auf weichem Untergrund getragen und sorgen für mehr Halt und Standfestigkeit. Bei uns erfahrt ihr mehr über diese Fußballschuhe.
Die Erfindung der Straubstolle sorgte auch zu einem Bruderstreit
In der Welt der Fußballschuhe gibt es wohl kaum einen größeren Streitpunkt als die Erfindung der Schraubstollen. Historisch überliefert ist, dass Adi Dassler, der Gründer von Adidas, der Erfinder der Schraubstollen ist. Davor gab es bereits zahlreiche Patentanmeldungen über ähnliche Konstruktionen, aber in der Fußballwelt gilt das „Wunder von Bern“, damit die Fußballschuhe von Adidas, als Startschuss für Fußballschuhe mit Schraubstollen. Damals verschaffte sich die deutsche Nationalmannschaft mit ihren neuartigen Schuhen bei nassen Bedingungen einen entscheidenden Vorteil gegenüber den Ungarn. Deutschland wurde Weltmeister!
Auch Rudolf Dassler, Bruder von Adi Dassler und Gründer von Puma, beansprucht die Erfindung der Schraubstollen für sich. Daraus ist ein erbitterter Streit zweier Brüder entstanden, die beide in der Sportschuh- und vor allem auch Fußballschuh-Welt zuhause waren. Auch er gewann 1954 einen Titel. Die von Puma mit Fußballschuhen ausgerüsteten Spieler von Hannover 96 gewannen als Außenseiter die deutsche Meisterschaft.
Stollenschuhe werden besonders auf nassen Rasen eingesetzt
Fußballschuhe mit Stollen aus Aluminium oder Keramik werden vor allem auf nassen und weichen Spielfeldern eingesetzt. Wichtig: auf keinen Fall auf Kunstrasen einsetzen. Da eignen sich Nocken oder Stollen aus Kunststoff. Aus Rasenplätzen gibt es feste Regeln über die Länge der Stollen. Bei Fußballschuhen dürfen diese nicht länger als 16 mm sein, vor allem um die Verletzungsgefahr für Gegenspieler zu minimieren. Die Form der Stollen hat sich über die Jahre immer mal wieder verändert. Jedoch erwies sich die kegel- oder zylinderförmige Schraubstolle als effektivste Schraubstolle.
Verschiedene Spielertypen greifen auf unterschiedliche Stollen Fußballschuhe zurück. Eins haben sie aber gemeinsam: Stollen Fußballschuhe verleihen dem Spieler mehr Halt auf nassen und weichen Plätzen. Manche Spielpositionen erfordern aber eine andere Anordnung der Stollen als andere. Zum Beispiel benötigt ein Torwart besonders viel Halt an den Außenkanten seines Schuhs und ein Stürmer muss mit den Stollen seine Schnelligkeit fördern. Sind die Stollen eines Fußballschuhs einmal abgenutzt, so ist es bei den Schraubstollen kein Problem diese auszutauschen.